Die Macht des Schweigens

Sag ich es oder sag ich es nicht? – Die Macht des Schweigens im Arbeitsumfeld

Mitarbeitende in Unternehmen schweigen oft. In zahlreichen Situationen finden sie sich wieder, in denen sie es vorziehen, nichts zu sagen. Die Gründe für Schweigen sind vielfältig, reichen von Ängsten bis hin zu prosozialen Motiven. Die Konsequenzen des Schweigens sind enorm – negative Gefühle, Erschöpfung und erhebliche wirtschaftliche Verluste können die Folge sein.

Warum schweigen Mitarbeitende?

Angst ist einer der Hauptgründe, warum Menschen schweigen. Die Furcht davor, die Beziehungen zu Kolleginnen und Kollegen zu gefährden oder negative Auswirkungen auf die eigene Karriere zu erleben, hält sie davon ab, ihre Meinung zu äußern. Diese Ängste können jedoch langfristig zu erheblichen Kosten führen, sowohl auf persönlicher als auch auf organisatorischer Ebene.

Ein weiterer Grund für das Schweigen ist Resignation. Angestellte halten ihre Meinung zurück, da sie glauben, dass es niemanden interessiert, was sie zu sagen haben, oder dass es sowieso nichts bewirken würde. Sie fühlen sich entmutigt und demotiviert, was zu einem Mangel an Engagement und Innovation führen kann.

Manchmal schweigt man auch, um andere zu schützen. Das sogenannte prosoziale Schweigen zielt darauf ab, Kolleginnen und Kollegen zu schützen oder sie nicht zu beschämen. Es kann als altruistischer Akt erscheinen, aber auch dieses Schweigen hat seine Konsequenzen. Es kann dazu führen, dass Probleme und Unstimmigkeiten ungelöst bleiben und sich langfristig negativ auf das Arbeitsklima auswirken.

Es gibt auch das opportunistische Schweigen, bei dem das Ziel darin besteht, Wissen und damit verbundene Vorteile nicht preiszugeben oder zusätzliche Arbeit zu vermeiden. Dieses Verhalten ist oft in wettbewerbsorientierten Umgebungen anzutreffen, in denen der persönliche Erfolg über das Wohl des Unternehmens gestellt wird.

Was fördert und was reduziert Schweigen?

Besonders in Unternehmen, in denen Machtunterschiede eine große Rolle spielen, ist das Schweigen weit verbreitet. In hierarchischen Organisationen schweigen Angestellte aus Furcht und bevorzugen es, sich konform zu verhalten, um Konflikte zu vermeiden. Obwohl sie Missstände bemerken und Verbesserungsmöglichkeiten sehen, unterdrücken sie ihre Kritik und bringen ihre Ideen nicht ein. Eine umfangreiche Studie hat gezeigt, dass Kritik insbesondere in Situationen mit einem hohen Maß an Durchsetzungsvermögen weniger geäußert wird. In solchen Kontexten überlegen sich die Mitarbeitenden zweimal, ob es den Ärger wert ist, kritische Anmerkungen zu machen. Konfrontationen werden oft genutzt, um persönliche Ziele durchzusetzen, anstatt dem Wohl des Unternehmens zu dienen.

In Unternehmen, in denen gemeinschaftliches Arbeiten und ein dialogisches Miteinander im Vordergrund stehen, sieht die Situation anders aus. Dort wird das Äußern abweichender Meinungen nicht kritisch betrachtet, sondern als Chance zum Lernen und als hilfreich angesehen. Diese Organisationen legen Wert darauf, dass alle Mitarbeitenden durch gemeinsame Anstrengungen ihre Ziele erreichen. Durch den Aufbau eines dialogischen Miteinanders zwischen Führungskräften und Mitarbeitenden entsteht Raum für unterschiedliche Ansichten und die Möglichkeit, gemeinsam auf ein Ziel hinzuarbeiten. Denn letztendlich geht es darum, sowohl das soziale Miteinander als auch die emotionalen Bindungen und die Unternehmensergebnisse zu verbessern.

Fähigkeiten, um das Schweigen zu durchbrechen

Es ist wichtig, dass Unternehmen und Führungskräfte die Bedeutung des Sprechens und Zuhörens erkennen. Offene Kommunikation, die Förderung von konstruktivem Feedback und die Schaffung einer sicheren Umgebung, in der Mitarbeitende ihre Meinung äußern können, sind entscheidend, um das Schweigen zu durchbrechen. Nur so können die negativen Auswirkungen des Schweigens reduziert und ein produktiveres und gesünderes Arbeitsumfeld geschaffen werden. Es ist an der Zeit, die Macht des Schweigens zu erkennen und das Potenzial des offenen Dialogs zu nutzen.

Mit der Masterclass dialogische Gesprächsführung unterstützen wir Führungskräfte und Teams wertschätzend und klar zu kommunizieren, auch in kritischen Gesprächssituationen. Denn wer lernt wie auch schwierige Botschaften ehrlich und respektvoll mitgeteilt werden können, trägt nicht nur zur eigenen mentalen Gesundheit bei, sondern verbessert auch die Effektivität und Produktivität in der Zusammenarbeit.

2023-06-20T15:06:06+02:00
Nach oben