Konflikte kosten Zeit, Geld, jede Menge Energie und hinterlassen, wenn sie eskalieren, einen immensen Schaden. Zusammenarbeit, Veränderungsprozesse und auch Kulturwandel in Unternehmen, wie wir sie im Zuge der Digitalisierung erleben, bieten reichlich Konfliktpotenzial. Mal geht es um unterschiedliche Interessen und Auffassungen und manchmal kochen alte längst abgehandelte Themen wieder hoch. Aber auch Generationenkonflikte und die zunehmende Diversität der Mitarbeiter in Organisationen können zu Konflikten führen.
Wer nie gelernt hat mit Konflikten bewusst umzugehen, weicht ihnen aus, wo immer sie ihm begegnen. Dadurch werden sie aber nicht gelöst, sondern schwelen kontinuierlich weiter und eskalieren irgendwann mit unverhersehbaren Folgen und Kosten. Für Führungskräfte, TeamleiterInnen, ProjektleiterInnen und MitarbeiterInnen ist es daher von zentraler Bedeutung ihre Konflitklösungskompetenzen weiter zu entwickeln.
In diesem Workshop verbessern Sie Ihre Kompetenzen Konflikte frühzeitig wahrzunehmen, zu erkennen wann Sie eingreifen sollten und wie Sie wirksam eingreifen können. Darüber hinaus stärken Sie Ihre eigene Haltung im Konflikt und schärfen Ihr Bewusstsein, was sich im Team lösen lässt und ab wann ein externer Coach zur Intervention sinnvoll ist.
Inhaltliche Schwerpunkte
- Konflikte in Veränderungsprozessen
- Wahrnehmung von Konflikten
- Konfliktarten
- Rolle im Konflikt und Rollenkonflikte
- Entstehung von Konflikten und Eskalationsstufen
- Konfliktarten und Dynamiken
- Worte und Tonalität
- Körpersprache und Emotionen
- Innere Haltung
- Persönlichkeit und Umgang mit Konflikten
- Moderation von Konflikten
- Möglichkeiten der Konfliktlösung
- Fallbeispiele aus der eigenen Praxis
Für wen ist der Workshop geeignet?
- Alle, die ihre Konfliktfähigkeit hinterfragen und verbessern möchten
- Führungskräfte aller Ebenen
- Change ManagerInnen
- ProjektleiterInnen
- Scrum Master/OKR Master
- FührungskräfteentwicklerInnen
- TeamentwicklerInnen
Noch Fragen?